Das Landesuntersuchungsamt in Bremen öffnet seine Türen und Tore, um einem interessierten Publikum Einblicke hinter die Kulissen der Laborarbeit zu geben.
Besuchen Sie uns am
Samstag, 23. Juni und Sonntag, 24. Juni 2012
jeweils in der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr
Erleben Sie unsere verschiedenen Labor-Bereiche als ...
Schauen Sie zu bei ...
Erleben Sie...
„Ihr Kind als Chemiker“
Unsere kleinen Besucher können sich in einer Fotosession als angehende Chemiker präsentieren.
Unser Vortragsprogramm rund um die Themen Lebensmittel, Hygiene und Veterinärmedizin finden im Raum "Brasilien" (Lobby) statt:
13 Uhr - Kennzeichnung von Lebensmitteln, Chr. Wambold
14 Uhr - Legionellen im Trinkwasser, M. Berges
15 Uhr - Zoonosen - Übertragbare Krankheiten, Dr. G. Schmidt
16 Uhr - Gesunde Ernährung - vermutete und tatsächliche Risiken, Dr. B. Gabel (nur am Samstag)
Flyer zum Tag der offenen Tür Seite 1 (pdf, 6.2 MB)
Flyer zum Tag der offenen Tür Seite 2, inklusive Anfahrtsplan (pdf, 1.8 MB)
Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Was verbirgt sich hinter dem „Kaffee-Tee-Kakao-Trail“?
Neben den Proben aus Bremen werden im Kompetenzzentrum für Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade im Rahmen einer Kooperation mit Niedersachsen ca. 900 Proben aus dem benachbarten Bundesland jährlich analysiert und beurteilt. Das LUA stellt im Rahmen der Norddeutschen Kooperation (Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Hostein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg) das Kompetenzzentrum für die genannten Genussmittel. Stellen Sie Fragen zum Entkoffeinieren, zur Abgrenzung von Tee zu Arzneimitteln, zu Allergenen in Schokolade.
Im Referat „Zentrale Analytik“ werden Identifizierung und Mengenbestimmung von chemischen Substanzen, bei denen ein hoher apparativer Aufwand notwendig ist, zentral für das Amt durchgeführt. Es handelt sich deshalb bei diesem Referat um das analytische Herzstück des Amtes. Hier erfahren Sie auch Details zu Pestiziden, Aflatoxinen, Höchstwerten.
Sind Sie Chemiker oder Lebensmittelchemiker, Biologe oder Biochemiker? Dann kennen Sie die Begriffe HPLC, LC/MS/MS, GC/ECD, GC/MSD, GC/Ion-Trap, GC/FID
Was verbirgt sich hinter diesen Kürzeln?
Eine genaue Beschreibung aller Geräte würde den Rahmen eines Tages der offenen Tür bei weitem sprengen. Folgendes sei nur im Vorfeld verraten, alle Verfahren beruhen auf einer chromatographischen Trennung mit anschließender Detektion. Einiges hiervon wird Ihnen präsentiert.
Was verbirgt sich hinter dem „Fischzug“?
Die Mikrobiologie (mikrós, „klein“, bíos, „Leben“ und lógos „Lehre“) ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Lebewesen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können. Neben verschiedensten Lebensmitteln, Futtermitteln und Wasser werden im LUA schwerpunktmäßig Fisch und Fischprodukte mikrobiologisch untersucht. Auch hier untersuchen wir im Rahmen der norddeutschen Kooperation die Fischprodukte als Kompetenzzentrum.
Was verbirgt sich hinter dem „Weinkeller“?
Im Getränkelabor werden hauptsächlich Weine und Spirituosen untersucht. Neben der Bestimmung von Alkohol, Zucker, Säuren und Mineralstoffen wird auf Zusatzstoffe wie Farbstoffe und Konservierungsstoffe geprüft.
Die im LUA angesiedelte Amtliche Weinkontrolle nimmt die sensorische Prüfung (Aussehen, Geruch und Geschmack) der Weine und Spirituosen vor. Dabei wird beurteilt, ob die Weine fehlerfrei sind und den Angaben auf dem Etikett wie Herkunft, Rebsorte, Jahrgang und Qualitätsstufe entsprechen. Testen Sie Weinaromen, Weinfehler. Fragen Sie nach den Angaben auf dem Etikett der Weinflasche. Was müssen Sie beim Degustieren (Verkosten) von Wein beachten?
Was verbirgt sich hinter der Wasserstraße?
Wasser, der Ursprung des Lebens … gibt es in vielfältigen Formen. Im LUA differenzieren wir das Wasser bzgl. seiner Verwendung (z. B. Trinkwasser, Mineralwasser und Badewasser) bzw. seiner Herkunft.
Bzgl. der Herkunft unterscheiden wir Oberflächenwasser (Flüsse, Seen, Gräben), Grundwasser (unbelastetes und durch anthropogene Einflüsse belastetes) und Abwässer (Abwasser aus Indirekteinleitungen = Abwasser aus gewerblichen Einrichtungen, das über das Kanalnetz zu entsprechenden Kläranlagen geleitet wird; Abwasser aus Direkteinleitungen = Abwasser aus meist industriellen Betrieben, das direkt in einen Vorfluter = Gewässer eingeleitet wird). Besuchen Sie unser mobiles Wasserlabor für einfache Untersuchungen vorort und sachgerechte Probenahme.
Sie haben zu Hause noch alte Kupferrohre? Ist das gefährlich? Lässt sich darauf untersuchen? Viele fragen … wir haben die Antworten.
Bremer Straßenbahn AG
Haltestelle:
Lloydstraße
Linie 2
Bremer Straßenbahn AG
Haltestelle:
Eduard-Schopf-Allee
Linie 3
Bremer Straßenbahn AG
Haltestelle:
Lloydstraße
Linie 3 S